Die Poesietherapie arbeitet gezielt mit dem heilsamen Potential der Sprache. Mit kreativen Techniken und durch das Medium künstlerisch-gestaltender Sprache werden psychische Prozesse in Gang gesetzt und persönliches Wachstum gefördert.
Im Schreiben spüren wir unsere eigene Geschichte auf – sei es die Geschichte, die uns über uns erzählt wurde, sei es die, die wir uns und anderen erzählen. Erlebtes auf diese Weise zu verarbeiten, schafft Erleichterung. Neue Perspektiven einzunehmen und dem Ausdruck des Unbewussten mittels Sprache und Schreiben Gehör zu verschaffen, wandelt unseren Blick auf Geschehenes und ermöglicht so Entwicklung und Veränderung. Das Verfassen von autobiografischen und fiktionalen Texten eröffnet Wege zu uns selbst und zu unseren Ressourcen. Dadurch kann eine neue Ebene der Reflexion erreicht werden. Die Auseinandersetzung mit den eigenen unbewussten und unbekannten Seiten fördert Kreativität, Lebens-kompetenz und Gesundheit.
Therapeutisches Schreiben stellt sich als äußerst identitätsstützend und identitätsfördernd dar. Poesietherapie lehrt Achtsamkeit und hilft, die Balance zu finden zwischen der inneren und äußeren Welt.
Freien Trägern, Kliniken und Reha-Einrichtungen in Berlin – Brandenburg biete ich als Unterstützung für ihre Klientinnen und Klienten kreatives und therapeutisches Schreiben bei der Bewältigung von Krankheiten an.
Schreibwerkstätten und Schreibcoaching können darüber hinaus für ihre Beschäftigten als Praxisbegleitung zur Verarbeitung von Belastungen im Arbeitsprozess eingesetzt werden.